SCC wahrt Chance auf Final-Four

Gegen den Schlittschuh-Club kommen die Charlottenburger zu einem deutlichen und nie gefährdeten Sieg. Eine Glanzleistung war es dennoch nicht. In der Abwehr leistete sich das Team einige bedenkliche Aussetzer.
Der SC Charlottenburg hat mit dem erwartbaren Sieg gegen den Berliner Schlittschuhclub (BSC) seine Chance auf eine Teilnahme am Final-Four Anfang April gewahrt. Gegen das Schlusslicht der Landesliga Berlin verbuchte das Team einen klaren 14:4-Erfolg (2:0; 7:0; 5:4), ohne dabei jedoch spielerisch zu glänzen. Der SCC kam schwer in die Partie und leistete sich vor allem im Schlussabschnitt viele Nachlässigkeiten.
Mit einem Schuss aus spitzem Winkel eröffnete SCC-Stürmer Max Stoffner bereits in der 4. Minute den Torreigen. Wer auf weitere schnelle Tore hoffte, wurde allerdings enttäuscht. Der SCC tat sich schwer gegen den Schlittschuh-Club, der sehr defensiv agierte und die Räume im eigenen Drittel eng machte. Erst ein Blueliner von David Sarman, den Filip Cahoj im Nachsetzen über die Linie drückte, brachte das verdiente 2:0 (16. Minute).
Die Gäste setzten im ersten Drittel nur vereinzelte Nadelstiche. Auffälligster Akteur auf Seiten des Schlittschuh-Clubs war Lars Breitinger: In der 7. Minute tankte er sich durch die SCC-Abwehr und kam unbedrängt zum Abschluss, ebenfalls in 14. Minute nach gutem Zusammenspiel mit Christopher Fallis. Beide Male behielt SCC-Keeper Lucas Koletzky die Oberhand.
Im zweiten Spielabschnitt fand der SCC ein besseres Rezept gegen den tief stehenden Schlittschuh-Club und überzeugte mit sicherem Passspiel. Die Zebras ließen im gegnerischen Drittel die Scheibe besser laufen und zogen das Spiel schön in die Breite. So ergaben sich immer wieder gute Einschussmöglichkeiten, die der SCC zu sieben Treffern nutzen konnte. Vom BSC kam im Mitteldrittel offensiv so gut wie nichts: Die beste Chance hatte in der 32. Minute Daniel Culm, der nach einem Fehlpass von SCC-Verteidiger Patrick Dreßler allein auf das Tor zustürmte. Phillip Pymm, der ab dem 2. Drittel Stammkeeper Koletzky ersetzte, parierte jedoch glänzend.
Es waren solche Fehler, von denen sich der SCC im Schlussabschnitt auffällig viele leistete, auch wenn die Charlottenburger selbst noch zu fünf Treffern kamen. War ist das Gefühl des sicheren Sieges oder die schwierigen Sichtverhältnisse angesichts der grellen Sonne im Freiluftstadion Neukölln? Jedenfalls wirkte die SCC-Abwehr in einigen Situationen unkonzentriert und unentschlossen: Beim zwischenzeitlichen 2:11 konnte BSC-Stümer Breitinger, bester Spieler seines Teams an diesem Tag, unbedrängt schießen. Exemplarisch für die lasche Abwehrarbeit auch das 3:14 in der 51. Minute: Vom Bully weg (nach dem 14:2 durch Patayala) gelang BSC-Spieler Daniel Schwarzensteiner der sofortige Anschlusstreffer.
Mit nun 18 Punkten rangiert der SCC vorläufig auf Platz 4, der für die Qualifikation für das Finalwochenende Anfang April ausreichen würde. Am 1. März kommt es im letzten Hauptrundenspiel zum brisanten Duell gegen die Allstars von Fass Berlin. Mit einem Sieg gegen den Tabellennachbarn könnte der SCC die Tür zum Halbfinale weit aufstoßen, wäre allerdings auch dann noch auf einen Ausrutscher des Konkurrenten angewiesen. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses müsste der SCC darauf hoffen, dass die Allstars in ihrem letzten Spiel gegen den Tabellenführer, die Berlin Blues, mindestens einen Punkt liegen lassen.
Torstatistik:
1:0 (4. Min) STOFFNER M. (SARMAN D.)
2:0 (16. Min) CAHOJ F. (SARMAN D.)
3:0 (22. Min) PATAYALA I. (LIEBIG J.; NIEDERMAUNTEL A.)
4:0 (24. Min) CAHOJ F. (SARMAN E.)
5:0 (27. Min) CAHOJ F. (STOFFNER M.; SARMAN D.)
6:0 (29. Min) PATAYALA I. (NIEDERMAUNTEL A.)
7:0 (32. Min) SARMAN E. (CAHOJ F.; PYMM P.)
8:0 (37. Min) PATAYALA I. (DRESSLER P.)
9:0 (39. Min) STOFFNER M.
9:1 (42. Min) BREITINGER L. (FALLIS C.; BESGANS V.)
10:1 (47. Min) SARMAN E.
11:1 (47. Min) REICHE L. (CAHOJ F.)
11:2 (49. Min) BREITINGER L. (FALLIS C.)
12:2 (50. Min) SARMAN E.
13:2 (50. Min) SARMAN E.
14:2 (51. Min) PATAYALA I. (SOKOLOVSKYI V.)
14:3 (51. Min) SCHWARZENSTEINER D.
14:4 (59. Min) BESGANS V. (MICHAELIS N.)
Strafzeiten
SCC: 6 (0 – 2 – 4) BSC: 2 (0 – 2 – 0)